Vorklasse
Die Vorklasse ist ein Angebot für sehbehinderte und blinde Kinder, die im folgenden Schuljahr schulpflichtig werden und entweder eine Regelschule oder die LVR-Johanniterschule besuchen werden.
Ende des Seitenheaders.
Die Vorklasse ist ein Angebot für sehbehinderte und blinde Kinder, die im folgenden Schuljahr schulpflichtig werden und entweder eine Regelschule oder die LVR-Johanniterschule besuchen werden.
Kinder, die im folgenden Schuljahr schulpflichtig werden, laden wir ein, an unserem Vorschulangebot teilzunehmen. Das Angebot gilt für alle Kindermit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung in unserem Schulzuständigkeitsbereich, egal ob sie bei uns eingeschult werden oder an einer Regelschule.
Die Vorklasse findet immer donnerstags von 8.30 bis 12.00 Uhr in der Johanniterschule statt. Die Kinder können mit dem Schüler-Spezialverkehr befördert werden.
Kennenlernen wichtiger (Schul-) Regeln und Arbeitsformen
Grob- und feinmotorische Übungen
Aufgaben im pränumerischen Bereich, zum Beispiel Längen, Größen, Mengen vergleichen oder Formen und Farben unterscheiden (basierend auf dem Vorschulprogarmm Mathe 2000)
Sprachspiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit, also der Wahrnehmung der lautlichen Struktur der gesprochenen Sprache (basierend auf dem Lehrgang "Hören, Lauschen, Lernen")
Förderung der visuellen Wahrnehmung
Körperschema
Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit
Der Unterricht in der Vorklasse soll Ihr Kind auf die Schule vorbereiten. Deswegen gibt es sowohl offene Stationsangebote im Klassenraum als auch gemeinesame, angeleitete Arbeitsphasen im Differenzierungsraum. Dort erproben wir Situationen wie den Stuhlkreis, das Arbeiten an der Tafel aber auch das Arbeiten für sich alleine – die sogenannte Stillarbeitsphase. Neben festen Bestandteilen wie dem Vorschulprogramm "Mathe 2000" und dem Lehrgang "Hören, lauschen, lernen" setzen wir auch Elemente aus dem Bereich der Montessoripädagogik ein.
Wenn Sie weitere Fragen, haben, wenden Sie sich gerne an die Frühförderstelle.
Kennenlernen anderer Kinder mit einer Sehschädigung
Kennenlernen möglicher Mitschüler*innen und des Schulgebäudes
Heranführung an den Umgang mit Hilfsmitteln
Bewegungsangebote (und gegebenenfalls den Abbau von Ängsten davor)
Förderung der Selbstständigkeit
Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule bestmöglich zu erleichtern, beobachten wir jedes einzelne Kind gezielt im Gruppengeschehen, um es entsprechend individuell zu unterstützen.
Kontakt
Frühförderung
Sie erreichen mich mittwochs von 11.00 bis 13.00 Uhr